Heilpraktikerin für Psychotherapie
Christiane Niehus
„Das Leben ist nie Etwas – es ist immer die Möglichkeit zu etwas!“
(Christian Friedrich Hebbel)

Wer bin ich?
Ich bin Christiane Niehus, geboren 1967, glücklich verheiratet und Mama von vier heranwachsenden Kindern.
Ich liebe die Berge und das, was ich tue, und freue mich jeden Tag meine Klient*innen dabei zu unterstützen, den Blick für die Dinge des Lebens zu erweitern und aus einer anderen Perspektive zu betrachten und daraus Neues entstehen zu lassen. Ich verstehe mich als eine Art Bergführerin, die Sie auf möglichst kurzen und kräfteschonenden Wegen sicher durch schwierige und belastende Lebens- und Beziehungssituationen führt.
Meine Qualifikationen
- Studium Angewandte Psychologie (cand.B.Sc.)
- Heilpraktikerin für Psychotherapie
- Systemische Beraterin und Therapeutin (DGSF-zertifiziertes Institut)
- Systemische Paar- und Familientherapeutin (DGSF-zertifiziertes Institut)
- Systemisches Elterncoaching (DGSF-zertifiziertes Institut)
- zertifizierte Stressmanagementtrainerin (AHAB-Akademie)
Meine Mitgliedschaften
- BDP Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V.
- VFP Verband Freier Psychotherapeuten, Heilpraktiker für Psychotherapie und Psychologischer Berater e.V.
- DGSF Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie e.V.
- VFT-Verein zur Förderung der Familientherapie und -beratung e.V.
Meine Geschichte
Mein Berufsleben begann nach dem Abitur mit einer kaufmännischen Ausbildung. Nach einer abwechslungsreichen 20-jährigen beruflichen Laufbahn als Projektmanagerin in einem internationalen IT-Konzern und mehrjähriger Consultingerfahrung im universitären Bildungsbereich entschied ich mich zunächst aus persönlichem Interesse für eine Weiterbildung zur Systemischen Beraterin. Das Zwischenmenschliche hat mich schon immer fasziniert und Menschen aus meinem persönlichen Umfeld suchen gerne meinen Rat – egal ob Familienmitglieder, Freunde oder Kolleginnen und Kollegen.
Es folgten eine 3-jährige Weiterbildung in Systemischer Einzel-, Paar- und Familientherapie an einem DGSF-zertifizierten Institut und ein Psychologiestudium, indem ich wissenschaftlich fundiertes Fachwissen sowie wichtige berufsqualifizierende psychologische Kenntnisse und Kompetenzen erworben habe. Nach der staatlichen Zulassung zur Psychotherapie nach dem Heilpraktiker Gesetz (HeilprG) habe ich meine Systemische Praxis in Germering eröffnet.
Als Systemische Beraterin und Therapeutin sowie Heilpraktikerin für Psychotherapie begleite ich seit vielen Jahren Menschen, Ihre Herausforderungen zu meistern, belastende und krisenhafte Lebenssituationen zu überwinden und selbstbestimmt Ihren Weg zu finden und zu gehen – egal, ob privat oder beruflich.
Meine Vision
… Menschen zu einem Leben mit mehr Freude, Leichtigkeit und Zufriedenheit zu verhelfen.
Meine Mission
… Menschen neue Perspektiven und Möglichkeiten aufzeigen, damit sie selbstbestimmt Lösungen entwickeln können.
Meine Werte
… Wertschätzung, Herzlichkeit und Ehrlichkeit sind wichtige Leitlinien meiner Arbeit. Ich biete Ihnen einen geschützten und vertrauensvollen Raum, indem Sie offen über alles sprechen können.


Mein Arbeitsansatz

Vertrauen

Offenheit

Ehrlichkeit
Der systemische Ansatz geht davon aus, dass jeder Mensch über alle Fähigkeiten, Kompetenzen und Potentiale verfügt, die er zur Lösung seiner Probleme benötigt. Geraten wir in Stresssituationen, kann es sein, dass diese aus dem Blickfeld geraten oder nicht mehr zugänglich sind.
Hier setzt meine systemische Arbeit an – unvoreingenommen, mit einem neutralen Blick und professioneller Distanz unterstütze ich Sie, Ihre Ressourcen für die Lösungsfindung zu aktivieren und Ihre persönlichen Ziele zu erreichen. Systemische Beratung und Therapie zielt darauf ab, Ihnen neue Sichtweisen, Erkenntnisse und Handlungsspielräume zu ermöglichen.
Ehrlichkeit und Geradlinigkeit sind mir bei diesem Prozess sehr wichtig, denn nachhaltige Veränderungen können nur stattfinden, wenn wir uns trauen, Themen offen auszusprechen und unsere eigenen Gedanken und Glaubenssätze selbstkritisch zu hinterfragen – das ist nicht immer einfach und erfordert etwas Mut. Wenn wir aber mutig unsere Komfortzone verlassen und beginnen Dinge in kleinen Schritten zu verändern, können ungeahnte Potentiale und Ressourcen freigesetzt werden.
Für die Qualitätssicherung meiner beratenden und therapeutischen Arbeit nehme ich regelmäßig an fachlichen Supervisionen, kollegialen Intervisionen sowie Fort- und Weiterbildungen teil.